Einführung in die GEO-/KI-Optimierung

Machen Sie Ihr Hilfecenter mit GEO, llms.txt und übersichtlichen Dokumenten KI-fähig, um präzisere Kundenantworten zu erhalten.

4 Min. Lesezeit

Optimieren Sie Ihr Hilfecenter sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-gestützte Tools wie ChatGPT, Claude und Perplexity.

Generative Engine Optimization (GEO) stellt sicher, dass Ihre Dokumentation von KI-Systemen verstanden, zitiert und angezeigt wird, sodass Kunden schneller genaue Antworten erhalten.

Was ist KI-Optimierung und GEO?

Bei der KI-Optimierung geht es darum, Ihre Dokumentation so vorzubereiten, dass sie von großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT oder Claude leicht gelesen und verstanden werden kann.

Generative Motoroptimierung (GEO) ist die Praxis, Ihre Inhalte durch diese KI-gestützten Systeme besser auffindbar und nutzbar zu machen. Während Suchmaschinenoptimierung konzentriert sich auf ein höheres Ranking in den Google-Suchergebnissen, GEO konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass KI-Tools direkt auf Ihr Hilfecenter verweisen, wenn Benutzer Fragen stellen.

Warum ist das wichtig?

  • Kunden wenden sich oft an KI-Assistenten, bevor sie ein Support-Ticket eröffnen
  • Wenn Ihre Dokumente KI-fähig sind, können diese Assistenten die richtigen Antworten aus Ihrem Hilfecenter heraussuchen.
  • Dies reduziert wiederholte Supportanfragen und verbessert die Kundenzufriedenheit

Wie Notiondesk bei GEO hilft

Notiondesk verfügt über integrierte Funktionen, die das Lesen, Analysieren und Anzeigen Ihrer Dokumentation mithilfe von KI-Tools erleichtern. Alles geschieht automatisch, wenn Sie Ihren Notion-Arbeitsbereich synchronisieren.

1. Automatische Generierung von llms.txt und llms-full.txt

Stellen Sie sich diese Dateien als das KI-Äquivalent von robots.txt vor. Sie teilen großen Sprachmodellen mit, wo Ihre Dokumentation zu finden ist.

  • llms.txt hebt Ihre wichtigsten Hilfe-Center-Artikel hervor
  • llms-full.txt enthält einen vollständigen Index Ihrer Dokumente

Dadurch können KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews problemlos zuverlässige Antworten direkt aus Ihrem Hilfecenter abrufen.

2. Sauberer Markdown-Export

Notiondesk zeigt Ihre Dokumente nicht nur an, sondern verwandelt sie in sauberes Markdown hinter den Kulissen. Markdown ist leichtgewichtig und wird von KI-Systemen universell verstanden. Das bedeutet, dass Ihre Inhalte im Vergleich zu unübersichtlichem HTML weniger wahrscheinlich „bei der Übersetzung verloren gehen“. Das Ergebnis: Wenn eine KI Ihre Dokumente liest, erfasst sie Ihren genauen Wortlaut und Ihre Struktur.

3. Kontextmenü für KI-Tools

Jeder Artikel in Ihrem Hilfe-Center enthält ein Kontextmenü. Mit einem einzigen Klick können Sie:

  • Kopieren Sie den Artikel als Markdown, um ihn in eine beliebige KI-Eingabeaufforderung einzufügen
  • Öffnen Sie den Artikel direkt in ChatGPT, Claude oder Perplexity, wobei die Seite bereits als Kontext geladen ist

Dies spart Ihrem Support-Team Zeit, insbesondere beim Verfassen von Antworten oder bei der Fehlerbehebung mithilfe von KI.

Vorteile der Optimierung für KI

Die KI-Fähigkeit Ihres Helpcenters ist mehr als ein technisches Detail. Sie verbessert direkt das Kundenerlebnis und reduziert Ihren Support-Aufwand.

Schnellere, genauere Antworten

Wenn Kunden KI-Tools zu Ihrem Produkt befragen, erhöht eine optimierte Dokumentation die Wahrscheinlichkeit, dass der richtige Hilfeartikel angezeigt wird. Wenn jemand beispielsweise fragt: „Wie setze ich mein Passwort für [Ihr Produkt] zurück?“, kann die KI auf Ihre offizielle Anleitung zurückgreifen, anstatt zu raten.

Verbesserte Sichtbarkeit bei der KI-gesteuerten Suche

So wie SEO es wichtig gemacht hat, bei Google zu erscheinen, ist es bei GEO wichtig, von KI-Engines referenziert zu werden. Wenn Ihre Dokumente strukturiert und KI-freundlich sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie als maßgebliche Antwort zitiert werden, viel höher.

Reduzierte Stützlast

Indem Sie KI-Assistenten und Suchtools die Nutzung Ihrer Dokumente erleichtern, reduzieren Sie die Anzahl wiederholter Supportanfragen. Kunden finden schneller selbst Antworten, was weniger Tickets für Ihr Team und insgesamt zufriedenere Benutzer bedeutet.

Stärkeres Kundenvertrauen

Wenn KI direkt auf Ihr offizielles Hilfecenter verweist, wissen Kunden, dass sie korrekte und aktuelle Informationen lesen. Das schafft Glaubwürdigkeit und reduziert die Verwirrung durch veraltete Drittanbieterquellen.

Bewährte Methoden vor dem Start

Die Optimierung Ihres Help Centers für KI erfordert keine aufwändige Einrichtung. Im Wesentlichen kommt es auf klare, gut strukturierte Texte an. Je besser Ihre Dokumente für Menschen geeignet sind, desto besser sind sie für KI geeignet. Hier sind einige Tipps:

Schreiben Sie für Klarheit

  • Verwenden Sie klare Titel und Überschriften, die häufige Fragen von Kunden widerspiegeln
  • Halten Sie die Absätze kurz und konzentrieren Sie sich auf eine Idee
  • Beginnen Sie jeden Abschnitt mit der wichtigsten Erkenntnis, bevor Sie in die Details eintauchen.

Symbol
Wie Sie Inhalte in Notion richtig formatieren, erfahren Sie in unserem Handbuch zu Artikel formatieren

Seien Sie konsequent

KI-Tools suchen nach Mustern. Verwenden Sie in Ihrem gesamten Help Center die gleiche Terminologie (z. B. immer „Arbeitsbereich“ statt manchmal „Arbeitsbereich“ und manchmal „Dashboard“). Dadurch lassen sich Ihre Dokumente leichter analysieren und referenzieren.

Kontext bereitstellen

Verlinken Sie nach Möglichkeit auf verwandte Artikel oder fügen Sie kurze Zusammenfassungen hinzu. Interne Verlinkungen helfen KI-Systemen, Zusammenhänge zwischen Themen zu verstehen und bieten Ihren Lesern ein angenehmeres Leseerlebnis.

Strukturierte Formatierung verwenden

  • Überspringen Sie keine Überschriftenebenen (H1 → H2 → H3)
  • Kennzeichnen Sie Codeblöcke oder Beispiele deutlich
  • Fügen Sie den Bildern beschreibenden Alternativtext hinzu, damit sie auch ohne visuelle Elemente referenziert werden können
  • Fügen Sie ein Inhaltsverzeichnis für lange Artikel, damit sowohl Menschen als auch KI die Struktur schnell verstehen können

Was kommt als nächstes?

Nachdem Sie nun die Grundlagen der KI-Optimierung und GEO beherrschen, besteht der nächste Schritt darin, diese in Ihrem Hilfecenter in die Praxis umzusetzen.

Fahren Sie mit der Schritt-für-Schritt-Einrichtungsanleitung fort: Richten Sie die KI-Optimierung in Notiondesk ein

Hat dies Ihre Frage beantwortet?